Bilder: links: ARD/bs rechts: AP
Es ist nicht nur einmal passiert. Nein, es sind gleich mehrere Fälle, in denen von professionellen Journalisten nicht mehr unterschieden wurde zwischen Geiseln, die von Hamas-Terroristen entführt und verschleppt (und auch gefoltert und vergewaltigt) wurden, und rechtskräftig verurteilten Verbrechern, die in israelischen Gefängnissen einsitzen.
Wenn das bei unterschiedlichen Sendern der ARD nahezu zeitgleich geschieht, wirft das bei mir die Fragen auf: steckt hier System dahinter? Geschieht dies vorsätzlich, also mit Absicht?
Zitate der vergangenen Tage aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk der ARD legen das nahe:
Die Botschaft Israels äußerte sich zu diesen Vorgängen: „Es ist traurig, wenn die Rundfunkbeiträge in so eine schlampige Arbeit von @Weltspiegel_ARD, @ARD_Presse gesteckt werden.“
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Hans Werner Büchel · 28. November 2023
Ottweiler ist eine weltoffene Kleinstadt im Saarland. Die sehr gründlich erforschte Geschichte Ottweilers reicht bis in das 9. Jahrhundert zurück. Aber schon lange davor kamen Menschen aus fernen Gegenden in das Land zwischen Saar und Blies, ließen sich hier nieder und wurden sesshaft. Die Geschichte Ottweilers hat einen sehr wechselvollen Verlauf. Gründerzeiten und frommes Klosterleben finden sich ebenso wie lange Zeiten feudaler Herrschaft über leibeigene Untertanen. Ottweiler erlebte blühende Epochen und Phasen des Niedergangs, Jahre des Friedens und Jahrzehnte voller Krieg, Leid und Zerstörung.
Ottweiler ist unsere Heimatstadt, in der wir gerne zu Hause sind, weil wir uns hier wohlfühlen.
Und für die wir uns engagieren. Wir wollen unseren kleinen Beitrag dazu leisten, den nach uns Kommenden eine weltoffene, lebens- und liebenswerte Stadt zu erhalten.
Wir laden Sie herzlich ein, sich über Ottweiler zu informieren.
Ursula & Hans Werner Büchel
Im Jahre 2018 wurde neben dem Quakbrunnen auf dem Schlosshof der erste GPS-Referenzpunkt des Saarlandes der Öffentlichkeit übergeben. Gestiftet wurde die Bronzeplatte von den Ottweiler Bürgern Professor Horst Schiffler und Harald Raber, der als Geodät die Idee für den GPS-Referenzpunkt hatte.
Das GPS (Global Positioning System) ist ein globales, über Satelliten gesteuertes Navigationssystem, mit dem sich Positionen auf der gesamten Erde sehr genau bestimmen lassen. Ursprünglich wurde es von der US-Armee zu rein militärischen Zwecken entwickelt; im Jahre 2000 wurde es auch für die zivile Nutzung freigegeben.
Die Nutzer mobiler Navigationsgeräte - vor allem Wanderer, Radfahrer oder Geocacher - können mit Hilfe der Angaben des Referenzpunktes ihre Geräte kontrollieren und nachjustieren.