Von der Idee zur Umsetzung

Die Idee zur Verlegung von Stolpersteinen in Ottweiler wurde nicht von außen an die Stadt herangetragen, sondern entstand im Kopf eines Ottweiler Bürgers. Hans-Joachim Hoffmann, Jahrgang 1951 und Lehrer am Ottweiler Gymnasium, setzte sich kurz nach der Jahrtausendwende erstmals mit der Geschichte der Ottweiler Juden auseinander, als er zusammen mit Pfarrer Hartmut Thömmes die Ausstellung „Das ehemalige jüdische Leben im evangelischen Kirchenkreis Ottweiler“ erarbeitete und in der Aula des Gymnasiums zur Präsentation brachte. Von dieser Ausstellung beeindruckt regte Landrat Dr. Rudolf Hinsberger drei Jahre später an, die Lebenswege der jüdischen Familien des Kreises zu skizzieren. Ergebnis dieser Arbeit war das vom Landkreis Neunkirchen herausgegebene und 2009 der Öffentlichkeit vorgestellte Werk »Lebenswege jüdischer Mitbürger«. Auf mehr als einem Drittel der über 200 großformatigen Seiten dieses Buches legte Hans-Joachim Hoffmann das Ergebnis seiner in den Jahren zuvor erfolgten Recherchen zum jüdischen Leben in Ottweiler dar. In seinem Beitrag »Spurensuche: Zu lehren gab ich in dein Herz« beschreibt Hoffmann Leben und Schicksal von Samuel Levy und Dr. Felix Coblenz, zwei der herausragenden Persönlichkeiten der jüdischen Gemeinde von Ottweiler. 

Hans-Joachim Hoffmann bei einer Führung auf dem jüdischen Friedhof im Jahre 2015 (Bild: Hans Werner Büchel)

Während dieser Arbeit entwickelte sich bei Hoffmann auch eine intensive Beschäftigung mit dem jüdischen Friedhof von Ottweiler. Als Ergebnis dieser Recherchen konnte im Oktober 2012 die Ausstellung »Gebrochene Säule – Von der Integration zur Deportation« in den Räumen des Stadtgeschichtlichen Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dabei war Hoffmann zu der Erkenntnis gelangt, dass die besondere Bestattungskultur auf dem jüdischen Friedhof als »Haus des Lebens«, als »Haus der Ewigkeit« für die jüdische Bevölkerung sehr wichtig und bedeutungsvoll war. Er selbst sagt dazu: „Die Auseinandersetzung mit der jüdischen Friedhofskultur veranlasste mich, ‚Stolpersteine‘ als symbolische Grabstätten für die vernichtete jüdische Bevölkerung vorzuschlagen.“ Bereits ein Jahr später zeigte sich der neue Bürgermeister Holger Schäfer vorbehaltlos offen zur Initiative von Hans-Joachim Hoffmann und unterbreitete dem Stadtrat eine Beschlussvorlage zur Umsetzung der Aktion Stolpersteine in Ottweiler.

Die Entscheidung des Ottweiler Stadtrates

In seiner Sitzung am 31.01.2013 fasste der Rat der Stadt Ottweiler auf Empfehlung des Ortsrates und des Bau- und Umweltausschusses einstimmig den Beschluss, das Projekt Stolpersteine in Ottweiler zu unterstützen und im kommenden Jahr umzusetzen.

Parallel zu dieser Entscheidung hatte der Stadtrat zuvor beschlossen, die im Jahre 1933 an Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Hermann Göring und Alois Spaniol verliehenen Ehrenbürgerwürden der Stadt Ottweiler symbolisch abzuerkennen.

»Seid vorsichtig mit der Obrigkeit...!«

Die gesamte, nicht immer reibungslos verlaufene Vorgeschichte der Verlegung von Stolpersteinen in Ottweiler, aber auch die kontroverse Diskussion über die symbolische Aberkennung der Ottweiler Ehrenbürgerschaften für NS-Größen hat Hans-Joachim Hoffmann 2015 in einem eigenen Buch niedergeschrieben: »SEID VORSICHTIG MIT DER OBRIGKEIT...! Beitrag zur Erinnerungskultur und Lokalgeschichte Ottweilers«

Das Buch ist im ARCHÄOLOGIE Büro & Verlag GLANSDORP, Tholey 2015 erschienen. ISBN 978-3-946313-01-4

Das Werk bietet gemeinsam mit den anderen Beiträgen und Publikationen des Autors eine ausgezeichnete Grundlage zur weiteren Erforschung der jüdischen Kultur in Ottweiler, die mehr als 150 Jahre das Bild der Stadt mitgeprägt hatte und die gewaltsam ausgelöscht wurde. Allein der jüdische Friedhof ist als Erinnerung daran geblieben.

Gunter Demnig und das »Kunstprojekt für Europa«

Seit nahezu 30 Jahren verlegt Gunter Demnig vor den letzten frei gewählten Wohnungen von Naziopfern kleine Betonquader, die an der Oberfläche von einer Messingplatte mit den Lebensdaten der Opfer abgeschlossen sind. Stolpersteine werden diese in den Gehweg eingelassenen Gedenksteine genannt. Was 1990 in Köln begann, als der 1947 in Berlin geborene und heute in Köln lebende Künstler die "Spur der Erinnerung" schuf, mit der an die 1940 erfolgte Deportation von 1000 Roma und Sinti durch die Nazis gedacht wurde, hat sich heute zum europaweit größten dezentralen Mahnmal entwickelt. In 24 Ländern wurden bereits Stolpersteine verlegt. Zur Erinnerung an die vom Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Menschen: Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte, politisch und religiös missliebige Personen.

Am 23. Oktober 2018 verlegte Gunter Demnig in Frankfurt den 70.000sten Solperstein. Er erinnert an Willy Zimmer, der als Behinderter von den Nazis 1944 in der hessischen »Tötungsanstalt Hadamar« ermordet wurde. So wie rund 14.500 andere, die dort zwischen 1941 und 1945 vergast oder zu Tode gespritzt wurden.


3. Verlegeaktion in Ottweiler: Am 8. September 2016 verlegt Gunter Demnig Stolpersteine für die Familie Salomon-Marx auf dem Tenschplatz (Bild: Hans Werner Büchel)

Für Gunter Demnig ist wichtig, dass die Initiative zu den Verlegungen nicht von ihm sondern von den Bürgern ausgeht. Wie in den vergangenen Jahrzehnten, so ist auch heute das Interesse und die Nachfrage nach Stolpersteinen außerordentlich groß. Die Verlegetermine sind längere Zeit im voraus ausgebucht. Für sein Werk wurde Gunter Demnig vielfach ausgezeichnet. Ihm selbst bereitet aber das Interesse der jungen Generation die größte Genugtuung. Die Jugendlichen fragten sich, "wie so etwas im Land der Dichter und Denker passieren konnte". Demnig: "Da merke ich, es kommt was zurück, das ist eine wirklich tolle Erfahrung".

26. Mai 2023: Der 100.000ste Stolperstein wurde verlegt

Das größte dezentrale Mahnmal der Welt

Den ersten Stolperstein verlegte der Künstler Gunter Demnig 1996 in Berlin-Kreuzberg. Er war nicht genehmigt und wurde erst später legalisiert. 27 Jahre danach, am 26. Mai 2023 verlegte der Begründer des Projekts KunstDenkmal STOLPERSTEINE in Nürnberg den 100.000sten Stolperstein. Einhunderttausend Steine erinnern in mittlerweile 1.200 deutschen Kommunen und weiteren 30 Ländern an die Opfer des Nationalsozialismus. Auf seiner Internetseite stolpersteine.eu schreibt Demnig in Anlehnung an die Kriegsverbrecherprozesse der Alliierten, dass Nürnberg die Stadt sei, „in welcher die Verbrechen gegen die Menschheit erstmalig geahndet wurden. In einer Stadt also, die bis heute für die Achtung und Wahrung der Menschenrechte steht.“


57 der einhunderttausend Steine wurden bei uns in Ottweiler vor den letzten Wohnstätten der Opfer verlegt, 31 für ehemalige jüdische Mitbürger und 26 für aus politischen Gründen verfolgte Einwohner der Stadt. Schon bei der ersten Verlegungsaktion 2014 galt Gunter Demnigs Projekt als größtes dezentrales Mahnmal Europas. Nun, nachdem er den 100.000sten Stolperstein verlegte, ist daraus das größte weltweit geworden. Demnig selbst schreibt dazu: „Der 100.000ste Stolperstein soll uns (daher) daran erinnern,

  • dass hinter jedem Stein ein Menschenleben steht.
  • dass es 100.000 Steine von nötigen 12 Millionen sind.
  • dass wir auch heute – im Zweifel auch gegen Widerstand – für Menschenrechte eintreten müssen.“

Wir in Ottweiler können stolz sein, dass wir gemeinsam mit den vielen anderen Städten und Gemeinden in Deutschland und ganz Europa Teil dieses einzigartigen Mahnmals sind. Und wir können stolz sein, dass der mittlerweile 75jährige Gunter Demnig bereits viermal zu Gast in Ottweiler war. Dass er ein außergewöhnlicher Mensch ist, beweist seine Reaktion auf die flutgeschädigte Ahrtal-Region, wo während der Katastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021 etliche Stolpersteine weggeschwemmt oder stark beschädigt wurden. Am 8. Dezember 2022 verlegte er in Bad-Münstereifel die ersten 9 neuen Stolpersteine. Zur Finanzierung nutzt der Künstler die Preissumme, die er im April 2022 für den Benedikt-Preis der Stadt Mönchengladbach erhalten hatte.

Der 100.000ste STOLPERSTEIN

100.000 mal einem Menschen gedacht
                          eine Biografie erforscht
                          eine Inschrift in Messing geschlagen
                          einen Gehweg geöffnet
                          einen Namen zurück in unsere Straßen geholt
                          ein Schicksal öffentlich sichtbar gemacht
                          einen Ort für Gedenken und Trauer geschaffen
                          die Verbrechen angeklagt
                          Menschen zusammengebracht
                          die Vergangenheit mit dem Heute verbunden
                          uns zum Nachdenken animiert
                          und uns in die Verantwortung gezogen.

(Gunter Demnig auf www.stolpersteine.eu)

  

 Weiter zu: 1. Verlegeaktion 2014